In den auf vier Kurswochen aufgeteilten 160 Unterrichtseinheiten erlangen sie umfassende Kenntnisse in der palliativen Pflege und Begleitung von schwer kranken Kindern, deren Geschwister und Eltern, Großeltern usw.
Inhalte sind:
- körperliche Aspekte in der Pflege von Kindern
- psychosoziale Aspekte in den Familien/Familienstrukturen
- spirituelle und kulturelle Aspekte
- organisatorische Aspekte
- ethische Aspekte
- allgemeine Aspekte
- weitere Themen
(entspricht der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer sowie den Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in der Kinderhospizarbeit (§39a SGB V Abs. 1+2 sowie der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 +9 SGB V zur ambulanten Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 21.11.2002 und der Rahmenvereinbarung nach § 39 a Abs. 1 Satz 4 SGB V zur stationären Kinderhospizversorgung vom 31.03.2017)