Umgang mit Sterbefasten – Fälle aus der Praxis

Zielgruppe: SAPV, Pflege, Ehrenamtliche, Koordinatoren ambulante Hospizarbeit, Interessierte, Betreuungskräfte, Psychosoziale Berufe

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: 16-Stunden-Workshop über 2 Tage

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin, Palliative Care-Fachkraft, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: max.12

Kursgebühr: 295 Euro

Bildungsurlaub: Ja

Anmeldung: bis 06.09.2023

© Konstanze Gruber - stock.adobe.com

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die als Berater für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht tätig sind und sein wollen, an Hospizler, Palliative Care-Teams, Sterbe- und Trauerbegleiter, an Fachkräfte aus dem Medizin- und Pflegebereich, aus psychosozialen Berufsgruppen, an alle im seelsorgerischen Bereich tätigen Menschen sowie Selbstbetroffene und Begleiter von Sterbefastenden.

Es erfolgt an diesem Tag die Erarbeitung der Physiologie des Sterbevorgangs und anschließend der ethischen, psychologischen und spirituellen Dimensionen des Sterbefastens. Des Weiteren setzen wir uns mit der rechtlichen Problematik des freiwilligen Verzichtes auf Essen und Trinken für Betroffene und Begleiter auseinander sowie mit der aktuellen Situation des assistierten Suizides in Deutschland.

Dieses Intensivseminar befähigt in bestmöglicherweise dem Sterbefastenden beizustehen.

Wir erarbeiten gemeinsam:

  • Ist der Sterbewillige im Vorfeld ausreichend aufgeklärt worden?
  • Ist der Entschluss freiverantwortlich und wohlerwogen gefasst?
  • Sind alle möglichen Lebensalternativen erörtert worden?
  • Für wen ist Sterbefasten „geeignet“?
  • Was geschieht beim Sterbefasten mit dem Körper?
  • Ist „Verhungern und Verdursten“ nicht schrecklich?
  • Handelt es sich beim Sterbefasten um Suizid?
  • Welche pflegerischen Maßnahmen sind unbedingt zu beachten?  
  • Welche Hilfsmittel braucht man?
  • Wie lange dauert ein solcher Sterbeprozess?
  • Welche vorbereitende Kommunikation ist erforderlich?
  • Kann man es alleine bewerkstelligen oder benötigt man ein Team?
  • Wie kann man die verbleibende Zeit bereichernd gestalten?
  • Wie sind die Möglichkeiten der spirituellen und abschiedlichen Begegnung?
  • Was macht dieses selbstbestimmte Sterben so wertvoll und „einzigartig“?
Zurück