Sterbebegleitung bei Demenz (40 h)

Zielgruppe: SAPV, Pflege, Ehrenamtliche, Koordinatoren ambulante Hospizarbeit, Interessierte, Pflegedienste, Betreuungskräfte

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Pflegende, Betreuungskräfte, pflegende Angehörige, ehrenamtliche Hospizkollegen, Mitarbeitende aus ehrenamtlichen Besuchsdiensten sowie Interessierte.

Ort: Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: 40 Stunden-Kurs, 1 Woche

Kurskoordinationn: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care Fachkraft, Systemische Therapeutin, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie

Teilnehmerplätze: 8 – 16

Kursgebühr: 795 Euro

Bildungsurlaub: Ja

Anmeldung: bis 11.11.2023 

© candy1812 - stock.adobe.com

Das Abschiednehmen beschäftigt Pflegende, Angehörige und Helfende von Demenzkranken sehr lange und beginnt bereits, wenn die Persönlichkeit der vertrauten Person sich verändert und Fähigkeiten immer mehr verloren gehen.

Für alle Beteiligten ist dies ein schmerzhafter und langwieriger Prozess. Es braucht für alle Zeit, sich einzugestehen, dass die zunehmenden Veränderungen des Partners, des Vaters, der Mutter krankhafte Prozesse im Sinne einer fortschreitenden Demenz sind.
 

Umdenken setzt dessen Akzeptanz voraus!

Eine Sterbebegleitung, die die Möglichkeit eröffnet, sich sein Leben noch einmal vor Augen zu führen, offene Fragen und Konflikte zu thematisieren, letzte Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, ist in diesem Sinne bei Demenzkranken nicht möglich.

Doch der Wunsch und das Bedürfnis der Kranken nach Kontakt, nach Nähe, nach Sicherheit und Geborgenheit bleiben.

Wir möchten Ihnen mit diesem Curriculum Wege aufzeigen, Demenzkranke in ihrer Welt zu verstehen, ihnen zu begegnen und sie in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.

Bemühen wir uns gemeinsam um eine Abschiedskultur, die es ermöglicht, dass Demenzkranke bis zuletzt begleitet werden: zu Hause, in Heimen und in Krankenhäusern.
 

Inhalte:

  • Medizinische Grundlagen von Demenz
  • Alzheimer-Krankheit
  • Zugänge zu Demenzkranken: Biographiearbeit, integrative Validation, verbale und nonverbale Kommunikation, Basale Stimulation, Musiktherapie
  • Ernährung
  • Schmerzerleben dementer Menschen
  • Praxistransfer

 

Zurück