Selbstfürsorge im beruflichen Alltag – Die eigene Kraft liebevoll wahren

Zielgruppe: Ärzte, Ehrenamtliche, Interessierte, Pflegende, Betreuungskräfte

Ort: Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Umfang: Halb-Tagesseminar á 2,5 Stunden jeweils 9:30 - 13:00 Uhr

Termine: 

06.03.2024

„Selbstfürsorge in stressigen Phasen“

03.04.2024

„Selbstmitgefühl in schwierigen Situationen“

08.05.2024

„Für Ausgleich sorgen: Freude und Zufriedenheit“

06.06.2024

„Selbstfürsorge im Spannungsfeld „Ich und die anderen“

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care Fachkraft, Systemische Therapeutin, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie

Teilnehmerplätze: 8 – 12

Fortbildungspunkte: 3

Kursgebühr: 140 Euro

Hinweis: Die Weiterbildung besteht aus 4 Modulen à 2,5 Stunden, die nur als Ganzes gebucht werden können

Anmeldung: bis 06.02.2024

© Jon Anders Wiken - stock.adobe.com

In helfenden Berufen, die Hilfe für andere, Pflege und liebevolle Zuwendung beinhalten, geht es vielen Menschen so, dass sie die eigenen Bedürfnisse aus dem Blick verlieren. Dabei wissen wir, dass wir nur dann gut für andere sorgen können, wenn wir Kraft haben und es uns selbst so gut wie möglich geht.

Sie lernen in diesem Kurs anhand von Übungen, Austausch und Vermittlung von Wissen sich selbst und die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten, während Sie anderen Gutes tun und helfen.

1. Selbstfürsorge in stressigen Phasen

Stress kennt jede! Häufig denken, reden und handeln wir im Stress ganz automatisch, alte Muster werden abgerufen und genutzt, weil wir unsere Kapazitäten für den Stress selbst brauchen. Allerdings stehen wir uns damit oft selbst im Weg.

In dieser ersten Kurseinheit geht es um folgende Fragen:

Wie kann ich Stress regulieren?

Wann hilft das alte Muster und wann braucht es etwas anderes?

2. Selbstmitgefühl in schwierigen Situationen

Oft reagieren wir auch in schwierigen Situationen automisch und ohne genau zu planen, was wir tun. Uns allen passiert es dabei fast immer, dass wir innerlich mit uns selbst hart und unfair sind.

Im zweiten Teil geht es darum, in Schwierigkeiten eine innere Freundlichkeit zu finden und uns selbst gegenüber mitfühlend und sanft zu sein.

3. Für Ausgleich sorgen: Freude und Zufriedenheit

Wie jeder Mensch brauchen und nutzen auch helfende Menschen Kraftquellen. Im dritten Teil dieses Kurses erkunden wir folgende Fragen:

Welche sind meine Kraftquellen?

Haben sie zurzeit Platz in meinem Leben?

Was geschieht mit mir, wenn ich diesen Kraftquellen wirklich Zeit und Priorität einräume?

4. Selbstfürsorge im Spannungsfeld „Ich und die anderen“

Im Alltag begegnen wir ständig anderen Menschen, anderen Meinungen und anderen Ansichten, mit denen wir uns auseinandersetzen, ob wir es wollen oder nicht. Das kann beruflich und privat passieren, und gerade die Unterschiede können uns dabei manchmal auch zur Weißglut bringen.

In der vierten Kurseinheit geht es um die Frage, wie wir in Balance bleiben angesichts der Unterschiede zu unseren Mitmenschen.

Zurück