1. Selbstfürsorge in stressigen Phasen
Stress kennt jede! Häufig denken, reden und handeln wir im Stress ganz automatisch, alte Muster werden abgerufen und genutzt, weil wir unsere Kapazitäten für den Stress selbst brauchen. Allerdings stehen wir uns damit oft selbst im Weg.
In dieser ersten Kurseinheit geht es um folgende Fragen:
Wie kann ich Stress regulieren?
Wann hilft das alte Muster und wann braucht es etwas anderes?
2. Selbstmitgefühl in schwierigen Situationen
Oft reagieren wir auch in schwierigen Situationen automisch und ohne genau zu planen, was wir tun. Uns allen passiert es dabei fast immer, dass wir innerlich mit uns selbst hart und unfair sind.
Im zweiten Teil geht es darum, in Schwierigkeiten eine innere Freundlichkeit zu finden und uns selbst gegenüber mitfühlend und sanft zu sein.
3. Für Ausgleich sorgen: Freude und Zufriedenheit
Wie jeder Mensch brauchen und nutzen auch helfende Menschen Kraftquellen. Im dritten Teil dieses Kurses erkunden wir folgende Fragen:
Welche sind meine Kraftquellen?
Haben sie zurzeit Platz in meinem Leben?
Was geschieht mit mir, wenn ich diesen Kraftquellen wirklich Zeit und Priorität einräume?
4. Selbstfürsorge im Spannungsfeld „Ich und die anderen“
Im Alltag begegnen wir ständig anderen Menschen, anderen Meinungen und anderen Ansichten, mit denen wir uns auseinandersetzen, ob wir es wollen oder nicht. Das kann beruflich und privat passieren, und gerade die Unterschiede können uns dabei manchmal auch zur Weißglut bringen.
In der vierten Kurseinheit geht es um die Frage, wie wir in Balance bleiben angesichts der Unterschiede zu unseren Mitmenschen.