Palliative Pharmazie (40 h)

Zielgruppe: Apotheker

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: 40 Stunden-Kurs, 1 Woche

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin, Palliative Care-Fachkraft, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: 12 – 15

Kursgebühr: 850 Euro

Bildungsurlaub: Ja

Anmeldung: bis 23.09.2023 – bitte mit folgenden Unterlagen:

  • Berufserlaubnis bzw. Nachweis über Studienabschluss in Kopie
  • tabellarischer Lebenslauf
  • kurzes Motivationsschreiben
© Konstanze Gruber - stock.adobe.com

„Palliativpharmazie ist der Beitrag des Apothekers und des pharmazeutischen Fachpersonals zur Palliativversorgung. Die Palliativpharmazie umfasst alle pharmazeutischen Aspekte der Versorgung und Begleitung von Palliativpatienten und ihren Angehörigen, u.a. die Versorgung mit Arzneimitteln, Medikationsmanagement, die pharmazeutische Betreuung und die patientenindividuelle Herstellung von Rezepturen.“ (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Sektion Pharmazie)

Apothekerinnen und Apotheker sind zentrale Akteure in der Arzneimittelversorgung. Sie tragen dazu bei, die jeweils beste Arzneimitteltherapie zu finden. Darüber hinaus sind sie wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Sorgen der Patientinnen und Patienten und deren Angehöriger. Diese hängen oft nicht nur allein mit der Medikamentenvergabe zusammen. Damit fungieren Mitarbeitende in Apotheken immer auch als Vermittler, Vertraute und Wegweiser.
 

Schwerpunkte

  • pharmazeutische Aufgabengebiete in der Palliativversorgung
  • Förderung von Wahrnehmung und Integration pharmazeutischer Aspekte in der Palliativmedizin bei allen beteiligten Berufsgruppen
  • Förderung des sektorenübergreifenden Erfahrungsaustauschs unter Apotheker
Zurück