Dieser Kurs adressiert die spezifischen Belastungen und Problemfelder der psychosozialen und therapeutischen Berufsgruppen in Palliative Care reagiert werden, insbesondere der Koordinatoren/-innen im Hospizdienst.
Dabei geht es nicht um umfassende palliativ-medizinische oder -pflegerische Kompetenzvermittlung, sondern darum, sich ein ganzheitliches Bild von Patienten machen zu können, sowie Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen zu erschließen.
Themen sind u. a.:
- Palliativmedizin und Hospizarbeit
- Schmerztherapie und Symptombehandlung
- Palliativpflegerische Möglichkeiten, Körperwahrnehmung
- Krankheitsbilder in Palliative Care
- Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses
- Auftrag der Angehörigenarbeit
- Trauerarbeit, -anamnese und –delegation
- ethische Fragestellungen