Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen (40 h)

Zielgruppe: Therapeuten, SAPV, Interessierte, Pflegende, Sozialpädagogen

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: 40 Stunden-Kurs, 1 Woche

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care-Fachkraft, Systemische Therapeutin, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: 8 – 12

Kursgebühr: 795 Euro

Lassen Sie Ihre Weiterbildung finanziell fördern!
Der Bund und die einzelnen Bundesländer unterstützen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in der beruflichen Weiterbildung, indem sie die anfallenden Kosten teilweise oder auch vollständig erstatten. Wir beraten Sie dazu gern ausführlich.
 

Anmeldung: bis 13.10.2023

© Schulz Foto GbR 2015 - stock.adobe.com

Alle Berufsgruppen in der Onkologie und Palliativmedizin werden jeden Tag mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert. Schwierige Gespräche erfordern Geschick, Empathie und Wertschätzung. Diese werden in der Ausbildung bisher allerdings nur selten angemessen vermittelt.

1. Kapitel:
Einführung in die Vorerfahrung der Teilnehmer 6 UE

2. Kapitel:
Psychosoziale Belastungen durch Krankheit und Alter und ihre psychische Verarbeitung 4 UE

3. Kapitel:

  • Gesprächsführung in der Palliativversorgung I 3 UE
  • Gesprächsführung in der Palliativversorgung II 8 UE

4. Kapitel:
Gespräche über wichtige Anliegen terminal Erkrankter 3 UE

5. Kapitel:
Die Angehörigen Schwerkranker und Sterbender 9 UE

6. Kapitel:
Bilanzierung der eigenen Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen 5 UE

7. Kapitel:
Transfer des Gelernten 2 UE

Zurück