Auch wenn nicht jeder das Gleiche lustig findet und die Grenzen zwischen Lachen und Auslachen oft schmal sind, können Humor und Lachen eine stimmungsaufhellende Wirkung entfalten, Stress abbauen und beziehungsstärkend sein. Finden Sie in dieser Fortbildung neue Blickwinkel für die Integration von Humor in den Pflege- und Betreuungsprozess und stärken Sie so die Beziehung zum pflegebedürftigen Menschen.
Schwerpunkte:
- Humor und Lachen in seiner Bedeutung für den Pflegealltag (Begriffsfindung, Humor als Ressource bei der Gestaltung von Beziehungen, Prozessen, Situationen…)
- Förderung des eigenen Humorpotentials und Wahrnehmungsschulung
- Ethische Richtlinien zur Anwendung von Humor im beruflichen Kontext