Humor in der Pflege

Zielgruppe: Führungskräfte, Therapeuten, SAPV, Pflege, Ehrenamtliche, Koordinatoren ambulante Hospizarbeit, Interessierte, Betreuungskräfte, Sozialpädagogen

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg

Umfang: Tagesseminar

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care-Fachkraft, Systemische Therapeutin, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie

Teilnehmerplätze: 8 – 15

Kursgebühr: 140 Euro

Bildungsurlaub: wird beantragt

Anmeldung: bis 15.03.2024

Humor begünstigt Unbefangenheit und Leichtigkeit im Umgang mit Menschen und Dingen. Wenn Krankheit und Sterben als Teil des Lebens verstanden wird, kann durch Humor eine Brücke zum Leben geschlagen werden, die für Momente die Schwere und Ernsthaftigkeit der (Pflege-) Situation aufheben kann.

Auch wenn nicht jeder das Gleiche lustig findet und die Grenzen zwischen Lachen und Auslachen oft schmal sind, können Humor und Lachen eine stimmungsaufhellende Wirkung entfalten, Stress abbauen und beziehungsstärkend sein. Finden Sie in dieser Fortbildung neue Blickwinkel für die Integration von Humor in den Pflege- und Betreuungsprozess und stärken Sie so die Beziehung zum pflegebedürftigen Menschen.

Schwerpunkte:

  • Humor und Lachen in seiner Bedeutung für den Pflegealltag (Begriffsfindung, Humor als Ressource bei der Gestaltung von Beziehungen, Prozessen, Situationen…)
  • Förderung des eigenen Humorpotentials und Wahrnehmungsschulung
  • Ethische Richtlinien zur Anwendung von Humor im beruflichen Kontext
Zurück