Fatigue – Umgang mit der Erschöpfung

Zielgruppe: Pflegende mit Abschluss Palliative Care 160h und 120h, Pflegende Hospiz, Pflegende Palliative Care, Pflegende, Betreuungskräfte

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: Tagesseminar

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care-Fachkraft, Systemische Therapeutin. Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: 8 – 16

Kursgebühr: 140 Euro

Bildungsurlaub: Ja

Anmeldung: bis 27.03.2023

© vali_111 - stock.adobe.com

Krebsbedingte Fatigue wird von Patientinnen und Patienten als eine stark belastende und anhaltende Erschöpfung beschrieben. Diese zeigt sich auf körperlicher, emotionaler und kognitiver Ebene. Tumor-bedingte Fatigue unterscheidet sich deutlich von der Erschöpfung gesunder Personen und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität und Alltagsbewältigung von Patienten.

Obwohl der Großteil der onkologischen Patienten im Verlauf ihrer Behandlung unter einem Fatigue-Syndrom leidet, bekommt nur ein Bruchteil entsprechende Informationen und Behandlungsangebote.

In diesem Seminar wird das Fatigue-Syndrom (bei Krebspatienten) in seiner Komplexität dargestellt, Ursachen und Formen werden erklärt und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.

Sie lernen Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungswege der tumorbedingten Fatigue kennen und entwickeln Verständnis und Empathie für die Betroffenen.

Darüber hinaus besprechen wir die Frage, wie sich die krebsbedingte Fatigue unterscheidet von Depression bzw. chronischer Erschöpfung.

Zurück