Systemische Beratungswissenschaft erklärt das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften, sondern aus den Beziehungen und Interaktionen untereinander und ihrer Systemwelt. Systemisches Fragen regt den Befragten zum Nachdenken an und provoziert zu anderen Sichtweisen. Diese helfen, wenn es um schwierige Probleme und deren Lösungen geht.
Beratungsarbeit im palliativen Kontext braucht besondere sprachliche Handlungskompetenzen, die den Unterschied machen, der den Unterschied macht – um es „leichter“ zu haben beim Lösen eines Problems.
Wir möchten Sie neugierig machen und Ihnen systemische Methoden wie Wertschätzung, Neutralität, Allparteilichkeit, Neugier und Respekt nahebringen und damit arbeiten.
Die Weiterbildung „Grundlagen systemischer Beratungsarbeit in der Palliativversorgung“ wird Sie an die vielfältigen Sichtweisen systemischen Denkens und Handelns heranführen – und Ihre Handlungsspielräume in palliativer Beratungsarbeit erweitern.
Grundlagen systemischer Arbeit
- Entstehungsgeschichte
- Einführung in die Systemtheorie
- Besonderheiten und Unterschiede zu den drei anderen psychotherapeutischen Therapieverfahren
Systemische Methoden
- Genogrammarbeit
- Hypothesenbildung
- Kontextklärung
- Auftragsklärung, Anliegen, Zielklärung
- Systemische Fragetechniken (Problemfragen, Lösungsfragen)
- Zirkuläres Fragen
- Konstruktionsfragen
- Hypothetische Fragen
- Refraiming
- Reflecting Team
Kreative Methoden systemischen Arbeitens
- Skulpturarbeit
- Time Line
- Lebensfluss
- Aufstellungsarbeit