Das WHO-Stufenschema der Schmerztherapie wird vermittelt, Ängste und Vorbehalte im Umgang mit Opiaten in therapeutischen Teams oder bei den Patienten und ihren Zugehörigen werden besprochen und mit „Morphinmythen“ wird aufgeräumt.
Die Fähigkeit des Zuordnens verschiedener Schmerzarten und Schmerzqualitäten wird trainiert, wodurch Sicherheit im Umgang mit Co-Analgetika und Begleitmedikamenten ermöglicht wird.
Bei bewusstseinsverändernden und demenziell veränderten Menschen gestaltet sich die Schmerzeinschätzung in Lokalisation, Stärke und Qualität oft schwierig. Anhaltspunkte zur Einschätzung der Symptomlast werden gegeben und Möglichkeiten und Grenzen von Erfassungs- und Dokumentationshilfen wie Schmerz-Assessments und Schmerzskalen werden diskutiert.
Adjuvante pflegerische Möglichkeiten der Schmerzlinderung wie zum Beispiel Wickel, Auflagen und Einreibungen mit schmerzlindernden Ölen und Salben werden gezeigt und ausprobiert.