„Darüber spricht man nicht“ – Scham und Ekel

Zielgruppe: Altenhilfe, Pflege, Interessierte

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Bärstraße 9, 39104 Magdeburg

Umfang: Tagesseminar

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care-Fachkraft, Systemische Therapeutin. Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: 8 – 16

Kursgebühr: 140 Euro

Bildungsurlaub: Ja

Anmeldung: bis 20.05.2023

© Konstanze Gruber - stock.adobe.com

Scham und Ekel sind starke Gefühle, dennoch zählen sie auch heute noch zu den Tabuthemen in der Pflege. Darüber spricht man nicht? Pflegende und Betreuungskräfte sind täglich in ihrer Arbeit mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich ekeln und vermutlich am liebsten aus der Situation flüchten würden.

Aus Scham oder falsch verstandener Berufsehre wird über das Thema Ekel nur selten gesprochen. Damit ist jetzt Schluss. In diesem Seminar sprechen Sie darüber. Egal, ob es sich um Gerüche, Anblicke oder Gedanken handelt: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Situationen, die Scham oder Ekel erregen.

Ziel des Seminars ist es, sich dem Thema zu nähern und persönliche Strategien für einen angemesseneren Umgang zu erarbeiten.
 

Inhalte:

  • Wahrnehmung des Ekelhaften, Bedeutsamkeit der Sinnesorgane
  • Ekelempfinden in der Pflege
  • Umgang mit Scham und Ekel – indirekte und direkte Reaktionen
  • von Scham und Ekel zu Aggression und Gewalt
  • Strategien für den professionellen Umgang mit Ekel und Scham
Zurück