Viele dieser Äußerungen Betroffener berühren spirituelle bzw. religiöse Aspekte und Themen. Um mit ihnen in guter und achtsamer Weise umgehen zu können, bedarf es einigen Gespürs und Vorbereitung auch durch Schulung zu entwickeln.
Dieses Lernen geschieht in einem Spannungsfeld:
Spiritualität ist einerseits nicht konkret mit einem Satz allgemeingültig beschreibbar und entzieht sich einer Beschreibung nach prüfbaren Vorgaben.
Andererseits ist Schulung nötig, um einen sachgemäßen und mitmenschlichen Umgang mit spirituellen und religiösen Fragen am Lebensende zu erlernen.
Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen wesentliche Aspekte von Spiritualität und spiritueller Begleitung in einem Curriculum an, das ehrenamtliche Hospizkolleginnen und -kollegen vorbereitet, Fragen auszuhalten, Fragende zu begleiten und eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Inhalte:
- Begriffsklärung
- Bedürfnisse und Nöte – Hoffnungen und Ressourcen
- Existenzielle Krisen
- Lebenssinn
- Religionen und Kulturen
- Bewältigung von Leid
- Grundlagen Spiritual Care
- Präsenz und Gespräch
- Grundlagen „Dasein und Aushalten“
- Einbindung von Seelsorge
- Rituale und Kreativität