Aufbaumodul palliative Wundbehandlung/ TK-Versorgung

Zielgruppe: Pflegende mit Abschluss Palliative Care 160h und 120h, SAPV

Ort: Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg

Umfang: 2-Tagesseminar

Kurskoordination: Dorothea Schnee, Krankenschwester, Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin, Palliative Care-Fachkraft, Leiterin Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg

Teilnehmerplätze: 8 – 16

Kursgebühr: 295 Euro

Hinweis: Die Zertifizierung ist bei der DGP beantragt.

Bildungsurlaub: wird beantragt

Anmeldung: bis 16.08.2024

© Konstanze Gruber - stock.adobe.com

Die Zertifizierung ist bei der DGP beantragt.

 

„…, wenn der Ekel aus der Wunde steigt“

Die Zielsetzung der Wundbehandlung ist auch in der Palliativpflege gegeben, jedoch nicht so absolut wie in der kurativen Pflege. Hier bedingt die Gesamtsituation das Setzen der Schwerpunkte. Häufig wird die Lebensqualität zum wichtigsten Parameter und die Wiederherstellung eines unversehrten Hautareals bleibt sekundär, zumal gerade bei exulzerierenden Tumoren noch nicht einmal das möglich ist. Hier sind Kreativität, Kompetenz und ein hohes Maß an Empathie gefragt.

Inhalte:

  • anhand von Fallbeispielen werden die Inhalte der Palliative Care Weiterbildung aufgefrischt und aktuelle therapeutische Standards vermittelt
  • Auswirkungen für den Betroffenen
  • Ziele der palliativen Wundversorgung
  • pflegerische Maßnahmen und Möglichkeiten
  • exulzerierende Tumor
  • Umgang mit Ekel
  • Kommunikation
  • TK-Versorgung – Grundlagen, Besonderheiten, sicheres Handling
  • interdisziplinärer und multiprofessioneller Austausch
  • Etablierung fachlicher Netzwerke
Zurück